27. Plattform Gesundheit

Gesundheitskioske als innovative Schnittstelle - Wunsch oder Wirklichkeit?

Rückblick auf die Veranstaltung

Mitbestimmen – Selbstverwaltung in der GKV

 

Weiterlesen

Nachhaltige GKV-Finanzierung

Die Innungskrankenkassen haben ein Konzept zur nachhaltigen Finanzierung der GKV vorgelegt.

Konzept    Trailer

Gesundheitskioske: Nicht nur eine Struktur über eine bestehende stülpen!

27. Plattform Gesundheit des IKK e.V. / Gesundheitskioske müssen an den regionalen Gegebenheiten angepasst und in ein breites Netzwerk eingebunden sein / Knackpunkte sind der Bedarf, die Ressourcenschonung und die Finanzierung

Rückblick: 27. Plattform Gesundheit: „ Gesundheitskioske als innovative Schnittstelle - Wunsch oder Wirklichkeit?“

Gesundheitskioske müssen am Bedarf, an den regionalen Gegebenheiten angepasst sowie an den vorhandenen Ressourcen angepasst werden, um dann das benötigte, sehr spezifische Gesundheitsangebot zu bieten. Auf bestehende Beratungsangebote lediglich einen Gesundheitskiosk als ein neues Angebot…

Was bringt der Europäische Datenschutzraum?

In einem Interview mit dem Fachdebattenportal Meinungsbarometer.info spricht Jürgen Hohnl, Geschäftsführer des IKK e.V., über die Regeln für einen Europäischen Gesundheitsdatenraum und welche technische Hürden es zu meistern gilt.

Unstatistik des Monats

200.000

Laut einer Studie der Weltgesundheitsorganisation WHO zur Übersterblichkeit im Zusammenhang mit COVID-19 gab es in Deutschland in den Jahren 2020 und 2021 knapp 200.000 Todesfälle mehr als ohne Pandemie zu erwarten gewesen wäre. Diese Zahlen überraschen, ging man bisher doch allgemein davon aus, dass Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern gut durch die Pandemie gekommen sei. Sie weichen auch deutlich von denen des Statistischen Bundesamtes und denen durch andere Studien ermittelten Zahlen ab. Die „Unstatistik des Monats“ geht der Frage nach, wie das sein kann. Ihr Fazit: Die überraschenden Zahlen der WHO zur Übersterblichkeit sind zu einem großen Teil ein ungewollter Nebeneffekt einer eher ungewöhnlichen Berechnungsmethode, und für Deutschland wahrscheinlich sehr deutlich zu hoch.

Die an der Entwicklung der WHO-Methodik beteiligten Wissenschaftler haben als Reaktion auf die Kritik inzwischen neue Zahlen genannt. Mit gut 120.000 Todesfällen für die Jahre 2020 und 2021 liegt der neue Wert für Deutschland aber dennoch ungewöhnlich deutlich über den Werten aus anderen Studien.

Weiterlesen

Quelle: Harding Center

Positionieren.

Als Interessenvertretung der IKKn setzen wir uns für eine nachhaltige Gesundheits- und Sozialpolitik ein.

Stellungnahmen

Austauschen.

Als etablierter Akteur im Gesundheitswesen bieten wir Plattform und Netzwerk für fachlichen Austausch und Diskussionen.

Veranstaltungen

Mitteilen.

Als Ansprechpartner und Informationsmittler geben wir unseren Mitgliedern auf Bundesebene eine starke Stimme.

Pressebereich