Kernthema

Patienten und Versicherte in den Fokus rücken

Was uns wichtig ist

Ralf Reinstädler, versichertenseitiger Verwaltungsratsvorsitzender der IKK Südwest, zur Stärkung der Gesundheitskompetenz von Patienten:innen und Versicherten.

Video ansehen

Eine erfolgreiche und medizinisch hochwertige solidarische Krankenversicherung benötigt eine stabile und gerechte Finanzierungsbasis. Dies wurde während der Corona-Pandemie erneut unter Beweis gestellt. Politisch gewollte Ausgabensteigerungen der 19. Legislaturperiode konnten nur durch den Abbau von Finanzreserven der Krankenkassen kompensiert werden. Um einen drastischen Anstieg der Zusatzbeitragssätze ab dem Jahr 2022 zu verhindern, muss der Staat seiner Verantwortung gerecht werden. Insbesondere die Verschiebung von gesamtgesellschaftlichen Aufgaben hin zur Sozialversicherung muss gestoppt werden.

Patientenkompetenz stärken – Selbstbestimmung und Eigenverantwortung fördern
  • Initiative für mehr Qualitäts-Transparenz: Versicherte müssen die Möglichkeit erhalten, sich über geeignete Parameter ein Bild von der Qualität der Arbeit ihrer Krankenkassen machen zu können. Diese Parameter müssen in gebotener Objektivität dargestellt werden sowie einheitlich von allen Kassen in der gleichen Art und Weise erhoben werden. Gleiches gilt für deren Veröffentlichung.
  • Die Stärkung der Gesundheitskompetenz („Health literacy“) zur Gewährleistung von mehr Patientensicherheit muss als gesamtgesellschaftliche Aufgabe verankert werden.
  • Neuorganisation der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD): Das bisherige Ausschreibungsverfahren hat sich nicht bewährt; eine Neuorganisation der Institution ist notwendig – ggf. muss in diesem Kontext auch über eine Steuerfinanzierung nachgedacht werden. Erkenntnisse der UPD über nicht rechtskonformes Verhalten von Krankenkassen müssen benannt werden können.
  • Die Zusammenarbeit zwischen Selbstverwaltung und Selbsthilfeorganisationen ist zu etablieren.
Qualität gewährleisten und Transparenz für Versicherte und Patienten sicherstellen
  • Öffentliche Berichterstattung („Public Reporting“) auch im ambulanten Bereich: Daten aus der ambulanten Versorgung, die Rückschlüsse auf die Versorgungsqualität erlauben, sollen transparent und vom Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Einbeziehung patientenzentrierter Qualitätsparameter in die Versorgungsgestaltung ist geboten.
  • Qualitätskriterien und Qualitätssicherungsverfahren müssen sektorenübergreifend vereinheitlicht werden.
  • Qualität und Wirtschaftlichkeit der Leistungserbringung sind durch die Kassen über Wiederherstellung bzw. Ausweitung von Ausschreibungsmöglichkeiten zu gewährleisten. Absage an Preisdumping: Ausschreibungen müssen stärker mit Qualitätsanforderungen verknüpft werden.
Umgang mit Fehlern verbessern – Schaden vom Patienten fernhalten
  • Eine Fehlerkultur zur Reduzierung von vermeidbaren unerwünschten Ereignissen ist zu etablieren.
  • Beweislasterleichterungen für Patienten bei Behandlungsfehlern.
  • Rechtsstreitigkeiten im Medizinrecht sind z. B. durch die Etablierung verbindlicher Standards und Qualitätskriterien für Behandlungsfehlergutachten (auch für Medizinische Dienste) zu beschleunigen.
  • Einführung eines Patientenhilfefonds, ohne Ärzte oder Leistungserbringer aus ihrer Haftung zu entlassen.
Sichere Handhabung von Patientendaten garantieren
  • Der Austausch von Daten zwischen Versicherten, Krankenkassen und Leistungserbringern zum Ziel der effektiven Versorgungsgestaltung und -steuerung ist zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang sind gleiche Zugriffsrechte der Krankenkassen nach Einwilligung des Versicherten auf die elektronische Patientenakte (ePA), wie sie z. B. die Leistungserbringer haben, vorzusehen.
  • Restriktive gesetzliche Vorgaben hinsichtlich Zusammenführung, Nutzung und Auswertung von Routinedaten müssen gestrichen werden; Löschfristen für die Aufbewahrung von Daten bei den Krankenkassen (§ 304 SGB V) sind zu verlängern.

720.000

720.000 Patient:innen mit chronischen Erkrankungen sind in Deutschland laut einschlägigen Studien auf Unterstützung beim Management ihrer medizinischen Versorgung angewiesen. Beispielhaft hier ist das PIKKO-Projekt, ein innovatives saarländisches Gemeinschaftsprojekt, an dem die IKK Südwest beteiligt ist. Unter anderem unterstützt das Projekt, das aus dem Innovationsfonds gefördert wird, hier mit der Bereitstellung von Patientenlotsen bei chronischen Erkrankungen.

Weitere Informationen zum PIKKO-Projekt

Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (Gesetzentwurf)

Stellungnahme des IKK e.V. zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz…

IKK e.V.: Gesundheitskompetenz der Patienten und Versicherten stärken!

Innungskrankenkassen positionieren sich zur Bundestagswahl 2021 / Forderungen: „Health literacy“ verankern, Austausch von Daten zum Ziel der effektiven Versorgungsgestaltung, Initiative für mehr Qualitäts-Transparenz

Veranstaltungsrückblick: 22. Plattform Gesundheit

In knapp zwei Monaten, am 1. Januar 2021, geht die elektronische Patientenakte (ePA) an den Start. Sie gilt als das eigentliche Herzstück der…

Krankenkassen-Werbemaßnahmen-Verordnung

Stellungnahme des IKK e.V. zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit für eine Verordnung zur Zulässigkeit von Werbemaßnahmen der…

Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (Referentenentwurf)

Stellungnahme des IKK e.V. zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit für den Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der…

Versorgungsverbesserungsgesetz

Stellungnahme des IKK e.V. zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Pflege (Versorgungsverbesserungsgesetz – GPVG)

Patientendaten-Schutzgesetz

Stellungnahme des IKK e.V. zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit für den Entwurf eines Gesetzes zum Schutz elektronischer…