Die Selbstverwaltung als demokratisches Element ermöglicht es den Bürgern im sozialen, kommunalen, kulturellen oder zivilen Bereich, die sie betreffenden Angelegenheiten mitzugestalten.
In der sozialen Selbstverwaltung organisieren sich die Sozialpartner (Arbeitgeber und Versicherte) und gestalten die Sozialversicherung aus. In der gemeinsamen Selbstverwaltung arbeiten die Leistungserbringer und gesetzliche Krankenversicherung zusammen und gestalten die Rahmenbedingungen für die medizinische Versorgung der Bevölkerung.
Im Koalitionsvertrag haben sich die Regierungsparteien für die Stärkung der sozialen Selbstverwaltung ausgesprochen. Doch häufen sich die Angriffe auf die soziale und gemeinsame Selbstverwaltung von Seiten der Politik. Der IKK e.V. zeigt auf, wofür die Selbstverwaltung in der gesetzlichen Krankenversicherung steht und in welche Bereiche der Gesetzgeber eingreift bzw. eingreifen möchte.
Welche guten Gründe für die Selbstverwaltung sprechen, welche Bedeutung sie in der GKV hat, wie der GKV-Verwaltungsrat aufgebaut und gewählt wird, hat der IKK e.V. unter dem Begriff „Mitbestimmen“ zusammengestellt.