Meldungen aus den IKKen

Der IKK e.V. ist eine Gemeinschaft aktiver Mitglieder. Hier finden Sie wichtige Meldungen unserer IKKen.

Personeller Wechsel bei der IKK Südwest

Günter Eller wird Nachfolger von Dr. Lutz Hager

Weltnichtraucher-Tag: Mit IKK zur Entwöhnung

Über 75 Prozent der Erwachsenen sind bereits Nichtraucher

Endlich aufhören: IKK classic bietet kostenlose Online-Unterstützung bei der Raucherentwöhnung

Ab dem Weltnichtrauchertag am 31. Mai können Versicherte der IKK classic kostenlos an dem zertifizierten Entwöhnungsprogramm von „NichtraucherHelden.de“ teilnehmen. Der interaktive Kurs steht in einer Basis- und einer Plus-Variante zur Verfügung und ist sowohl online als auch als App nutzbar.

Großes Misstrauen gegenüber Krankschreibungen durch Tele-Arzt

Die IKK Südwest hat ihre Versicherten aktuell zum Thema Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung befragt. Insbesondere Dienste, die eine Online-Krankschreibung anbieten, stoßen auf wenig positive Resonanz. Die Mehrheit der Befragten misstraut diesen Angeboten und würde sie gerne per Gesetz verbieten lassen.

Eine Badewanne voll Alkohol für jeden Deutschen

Aktionswoche gibt Tipps für bewussten Umgang mit dem Genussgift

IKK classic fördert innovatives Betreuungsprogramm „Media4Care“ in Pflegeheimen

Im Rahmen eines Pilotprojektes stellt die größte Innungskrankenkasse Pflegeeinrichtungen in ganz Deutschland ein Tablet mit umfangreichen Beschäftigungsangeboten für Menschen mit Demenz zur Verfügung. Das Programm „Media4Care“ wurde von einem Berliner Start-up entwickelt und umfasst knapp 700 Inhalte zur Förderung der körperlichen, kognitiven und psychosozialen Fähigkeiten der Betroffenen.

Die IKK classic ist Demenz Partner

Deutschlands größte Innungskrankenkasse verstärkt ihr Engagement für an Demenz erkrankte Menschen und ihre Angehörigen. Dazu wurden die Pflegeberater der IKK classic im Umgang mit der Krankheit geschult. In Zukunft werden diese ihr Wissen weitergeben und Versicherte sowie andere Interessierte zum Thema Demenz sensibilisieren.

Studie IKK classic: Bei der Kinderbetreuung wünschen sich berufstätige Eltern mehr Unterstützung von Staat und Arbeitgebern

Elternzeit ist in Deutschland immer noch mehrheitlich Frauensache: Acht von zehn berufstätigen Müttern entscheiden sich dafür, bei den Vätern sind es vier von zehn. Die Vorstellungen von familienfreundlichen Arbeitsbedingungen sind dagegen weitgehend identisch. Zuschüsse zu den Betreuungskosten, flexible Arbeitszeiten und Mittagessenangebote an Schulen stehen ganz oben auf der Wunschliste der Eltern.

Ihre Ansprechpartnerin

Iris Kampf

M.A. / MBA Entrepreneurship

+49 30 202491-32

iris.kampf@ikkev.de