Halberstadt, 7. Dezember 2017 - Die IKK gesund plus hält auch 2018 ihren Beitragssatz stabil. Dies bestätigte der Verwaltungsrat in seiner gestrigen Sitzung in Halberstadt. Der Zusatzbeitrag liegt mit 0,6 Prozent bereits seit Jahren deutlich unter dem durchschnittlichen Beitrag der gesetzlichen Krankenversicherung. Damit sind Mitglieder der IKK gesund plus auch 2018 bei einer der wirtschaftlichsten Krankenkassen in Deutschland versichert.
Für die Vorsitzenden des Verwaltungsrates, Hans-Jürgen Müller und Peter Wadenbach, stehen weiterhin Sicherheit und Stabilität im Vordergrund. „Über 25.000 neue Versicherte in 2017 bestätigen unsere gute Arbeit. Unser stringentes Wirtschaften führt zu einer weiterhin positiven Finanzsituation. Das ist nicht selbstverständlich, da es mittlerweile eine finanzielle Schieflage zwischen den Kassenarten gibt", erläutert Müller. „Einige Krankenkassen bekommen deutlich mehr Geld aus dem Gesundheitsfonds zur Versorgung ihrer Versicherten, als sie benötigen. Da gibt es erheblichen Reformbedarf der auf die politische Agenda gehört, um wieder faire Wettbewerbsbedingungen zu erhalten", so der Vorsitzende auf Arbeitnehmerseite.
„In erster Linie wollen wir uns aber auf das konzentrieren, was wir direkt für unsere Versicherten beeinflussen können", ergänzt Wadenbach. „Und das ist unter anderem die Sicherung der Versorgungsqualität auf hohem Niveau. Daher haben wir eine Befragung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie (ISMG) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg nach Krankenhausaufenthalten unserer Versicherten durchgeführt. Im Ergebnis kann die Qualität der stationären Behandlung aus Sicht der Befragten als überwiegend gut eingeschätzt werden. Über 75 Prozent der Versicherten bescheinigen den Krankenhäusern in Sachsen-Anhalt, Bremen und Bremerhaven eine hohe Gesamtzufriedenheit. Dennoch ergeben sich anhand der umfangreichen Auswertung auch Verbesserungspotenziale, die für weitere Maßnahmen entsprechend genutzt werden, um die medizinische Behandlungsqualität zu verbessern und die Patientenzufriedenheit zu steigern".