Aktuelle Themen der Gesundheitspolitik stehen im Mittelpunkt der Plattform Gesundheit. Seit 2009 lädt der IKK e.V. halbjährlich Politiker, Wissenschaftler, Gesundheitsexperten und andere Akteure der Gesundheitswirtschaft zu Vorträgen und Podiumsdiskussionen ein, um Themen der Branche kontrovers und offen zu diskutieren.
Prävention - medizinisch und gesamtgesellschaftlich bedeutsam. Für die Krankenkassen jedoch ein Verlustgeschäft? Die Antwort lautet: ja. Zu diesem Ergebnis kommt ein von den Innungskrankenkassen in Auftrag gegebenes wissenschaftliches Gutachten zu Präventionsanreizen im Finanzausgleich der Krankenkassen. Die Diskussion über Fehlanreize im Morbi-RSA stand im Mittelpunkt der 14. Plattform des IKK e.V. am 27. April 2016 in der Berliner Kalkscheune mit mehr als 150 Teilnehmern.
Aus der Klinik oder Reha entlassen – und dann allein gelassen? Die historisch bedingten Sektorengrenzen im deutschen Gesundheitswesen gelten seit Jahren als stärkster Bremser, wenn es darum geht, die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern. Seit 2007 mit dem GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz ist das Thema auf der politischen Agenda. Das Ziel, die Probleme zwischen Klinik, Rehabilitation, Ärzte und Pflege zu minimieren.
Die Arbeitsteilung im Gesundheitswesen wird seit Jahren kontrovers diskutiert. Arbeiten im Auftrag des Arztes – Delegation – oder doch die selbstständige Übernahme von bisher allein dem Arzt vorbehaltenen Tätigkeiten durch Krankenschwestern, Heilmittelerbringern oder auch Gesundheitshandwerkern, also die Substitution. Seit dem Jahre 2000 mit der WHO-Erklärung von München Auseinandersetzung mit der „ärztlichen Dominanz“ ist das Thema auf der politischen Agenda. Welchen Beitrag können Delegation und Substitution für die Sicherstellung einer flächendeckenden ambulanten Versorgung leisten? Und unter welchen Voraussetzungen sind ärztliche Leistungen überhaupt übertragbar? Welche Qualitätssicherungsmaßnahmen greifen? Diese Fragen standen im Zentrum der 11. Plattform Gesundheit des IKK e.V. Mehr als 130 Teilnehmer aus Politik, Gesundheitswirtschaft und Krankenversicherung trafen sich zu einem Diskussionsaustausch am 8. Oktober 2014 in der Berliner Kalkscheune.
Die Ziele der Gesundheitsreform 2007 durch das GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz (GKV-WSG) waren ehrgeizig. Effizienter sollte das Gesundheitssystem werden, mehr Wettbewerb zwischen den Kassen stattfinden. Sieben Jahre später ist es Zeit, Bilanz zu ziehen. Der Koalitionsvertrag der neuen Großen Koalition bietet dafür die Basis: Welchen Einfluss haben die verstärkten Wettbewerbselemente wie Selektivverträge auf die Versorgung? Haben sich die Hoffnung mit der Kosten-Nutzen-Bewertung durch das IQWiG auf eine evidenzbasierte Medizin erfüllt? Konnte mit der Gründung des GKV-SV und der Kompetenzausweitung des G-BA der gesundheitspolitische Dialog verbessert werden? Mehr als 150 Teilnehmer aus Politik, Gesundheitswirtschaft und Krankenversicherung diskutierten am 19. März 2014 in der Berliner Kalkscheune das Thema.
Menschenwürde, Respekt, Selbstbestimmung und Grenzen der Medizin – noch nie wurde in Deutschland so intensiv über ethische Aspekte im Verhältnis von Patienten und Ärzten, moderner Medizin und ökonomischen Aspekten sowie Kosten und Nutzen diskutiert wie zurzeit: Gefährdet eine zunehmende Ökonomisierung die medizinische Ethik? Wie spielen Intensivmedizin, Palliativmedizin und Menschenwürde zusammen? Müssen wir unseren Gesundheitsbegriff überdenken? Mehr als 100 Teilnehmer aus Politik, Gesundheitswirtschaft und Krankenversicherung diskutierten am 16. Oktober 2013 in der Berliner Kalkscheune das kritische Thema: Wie ist es in der hochspezialisierten Medizin um die Patientenwürde bestellt
Mangelnde Hygiene in Kliniken und Pflegeheimen, verschwenderischer Umgang mit Antibiotika im ambulanten Bereich, aber auch in der Tierzucht? Diese Fragen standen im Zentrum der 8. Plattform Gesundheit des IKK e.V. Rund 120 Teilnehmer aus Politik, Gesundheitswirtschaft und Krankenversicherung trafen sich zu einem Diskussionsaustausch am 14. März 2013 in der Berliner Kalkscheune.
Umfassende Neugestaltung des Krankenversicherungsmarktes oder schrittweise Weiterentwicklung von GKV und PKV? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der 7. Plattform Gesundheit des IKK e.V. Mehr als 150 Teilnehmer aus Politik, Gesundheitswirtschaft und Krankenversicherung trafen sich am 24. Oktober 2012 in der Berliner Kalkscheune, um zu diskutieren über „Morgen ganz privat – Unternehmen GKV AG?“
Das derzeit diskutierte Patientenrechtegesetz stand im Mittelpunkt der 6. Plattform Gesundheit des IKK e.V. Mehr als 150 Teilnehmer aus Politik, Gesundheitswirtschaft und Krankenversicherung kamen in die Berliner Kalkscheune am 6. März 2012, um mehr zu erfahren zum Thema "Patienten (ohne) Rechte?
Mehr als 120 Teilnehmer kamen am 27. Oktober 2011 in die Kaiserin-Friedrich-Stiftung zur 5. Plattform Gesundheit des IKK e.V. „GKV – zwischen Verstaatlichung und Kleinstaaterei?“.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Auswahl womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.