Die Leitung des IKK e.V.

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen die Vorstände, den Geschäftsführer sowie weitere Organe des IKK e.V. vor.

Vorstand

Hans Peter Wollseifer

Jahrgang 1955, ist Präsident der Handwerkskammer zu Köln, Ehrenpräsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks und Unternehmer im Handwerk. Sozialversicherungsseitig ist Hans Peter Wollseifer Mitglied des Verwaltungsrates der IKK classic und Mitglied des Verwaltungsrates des GKV-Spitzenverbandes. Bis zur Fusion zur IKK classic war er Vorsitzender des Verwaltungsrates der IKK Nordrhein.

Seit 2011 ist Hans Peter Wollseifer Vorstandsvorsitzender des IKK e.V. Zuvor war er bis 2008 Mitglied des Verwaltungsrates des IKK-Bundesverbandes.

Hans-Jürgen Müller

Jahrgang 1956, ist Vorsitzender des Verwaltungsrats der IKK gesund plus. Seit Gründung des Vereins 2008 ist Hans-Jürgen Müller Vorstandsvorsitzender des IKK e.V. Zuvor war er Vorsitzender des Verwaltungsrats des IKK-Bundesverbandes. Zudem ist er Gründungsmitglied des Verwaltungsrats des GKV-Spitzenverbandes.

vorstand@ikkev.de 

+49 30 202491-0

Geschäftsführung

Jürgen Hohnl

Jürgen Hohnl ist seit mehr als 20 Jahren mit dem IKK-System verbunden. Der Germanist begann seine Laufbahn in der Abteilung Marketing des IKK-Bundesverbandes, die er von 2004 bis 2008 leitete. Zuvor war er sieben Jahre Leiter des Stabes Verwaltungsrat und über weitere vier Jahre für Prozesssteuerung sowohl innerhalb des IKK-Bundesverbandes als auch in der Zusammenarbeit mit dem IKK-System zuständig.

Weitere Organe

Mitgliederversammlung

Oberstes beschlussfassendes Vereinsorgan ist die Mitgliederversammlung. Sie ist grundsätzlich für alle Aufgaben zuständig. Besonders hervorzuheben sind 

  • die Aufstellung des Jahresplanes,
  • die Wahl, Überwachung und Entlastung des Vorstandes.

Beirat

Zusätzlich beruft die Mitgliederversammlung den Beirat. In den Beirat können die hauptamtlichen Vorstände der Mitglieder des Vereins berufen werden. Aufgabe des Beirats ist die Beratung, Diskussion und Bearbeitung von Sonderaufgaben, insbesondere fachpolitischen Themen.