27. Plattform Gesundheit

Gesundheitskioske als innovative Schnittstelle - Wunsch oder Wirklichkeit?

Rückblick auf die Veranstaltung

Mitbestimmen – Selbstverwaltung in der GKV

 

Weiterlesen

Nachhaltige GKV-Finanzierung

Die Innungskrankenkassen haben ein Konzept zur nachhaltigen Finanzierung der GKV vorgelegt.

Konzept    Trailer

Sozialwahl 2023 - Deutlich mehr Frauen engagieren sich in der Selbstverwaltung der IKK gesund plus

Magdeburg, 30. März 2023 - Der Verwaltungsrat der IKK gesund plus freut sich über die ersten Ergebnisse der Sozialwahl 2023. Wie die beiden Vorsitzenden des Verwaltungsrates, Hans-Jürgen Müller und Uwe Runge, bestätigen, wurden im Rahmen der Sozialwahlen sowohl auf Versichertenseite als auch auf…

Erster BLIKKWINKEL 2023 erschienen

Der erste Blikkwinkel dieses Jahres (1/2023) beschäftigt sich schwerpunkmäßig mit der Krankenhausreform. Die Vorstände des IKK e.V., Hans-Jürgen Müller und Hans Peter Wollseifer, fordern in ihrem Editoral, ein besonderes Augenmerk darauf zu richten, dass die grundlegenden Reformvorschläge im…

IKK classic zu Medizinischen Versorgungszentren (MVZ): Trägervielfalt bei hoher Transparenz sichern

Dresden, 24. März 2023 - Eine Versachlichung der oft emotional geführten Debatte um medizinische Versorgungszentren (MVZ) und deren Träger fordert die IKK classic. „Wichtig sind uns Trägervielfalt und gleiche Chancen für alle Anbieter im Wettbewerb“, betont Kai Swoboda, stellvertretender…

Unstatistik des Monats

200.000

Laut einer Studie der Weltgesundheitsorganisation WHO zur Übersterblichkeit im Zusammenhang mit COVID-19 gab es in Deutschland in den Jahren 2020 und 2021 knapp 200.000 Todesfälle mehr als ohne Pandemie zu erwarten gewesen wäre. Diese Zahlen überraschen, ging man bisher doch allgemein davon aus, dass Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern gut durch die Pandemie gekommen sei. Sie weichen auch deutlich von denen des Statistischen Bundesamtes und denen durch andere Studien ermittelten Zahlen ab. Die „Unstatistik des Monats“ geht der Frage nach, wie das sein kann. Ihr Fazit: Die überraschenden Zahlen der WHO zur Übersterblichkeit sind zu einem großen Teil ein ungewollter Nebeneffekt einer eher ungewöhnlichen Berechnungsmethode, und für Deutschland wahrscheinlich sehr deutlich zu hoch.

Die an der Entwicklung der WHO-Methodik beteiligten Wissenschaftler haben als Reaktion auf die Kritik inzwischen neue Zahlen genannt. Mit gut 120.000 Todesfällen für die Jahre 2020 und 2021 liegt der neue Wert für Deutschland aber dennoch ungewöhnlich deutlich über den Werten aus anderen Studien.

Weiterlesen

Quelle: Harding Center

Positionieren.

Als Interessenvertretung der IKKn setzen wir uns für eine nachhaltige Gesundheits- und Sozialpolitik ein.

Stellungnahmen

Austauschen.

Als etablierter Akteur im Gesundheitswesen bieten wir Plattform und Netzwerk für fachlichen Austausch und Diskussionen.

Veranstaltungen

Mitteilen.

Als Ansprechpartner und Informationsmittler geben wir unseren Mitgliedern auf Bundesebene eine starke Stimme.

Pressebereich