Das IKK-Netzwerk

Netzwerker gibt es in der Politik, in der Kultur – und auch bei den Innungskrankenkassen (IKK). Hier heißen sie konsentierte Ansprechpartner. Gemeinsam mit dem IKK e.V. organisieren und vertreten sie die Interessen der IKKn auf Bundesebene.

So entsteht keine neue Verwaltungsbürokratie, sondern ein sich ergänzendes Kompetenznetz von engagierten und qualifizierten Kolleginnen und Kollegen. Von den IKKn gemeinsam bestimmt und delegiert, vertreten sie ihre Interessen in Arbeitsgruppen und Referentenbesprechungen, erheben die Stimme im GKV-Spitzenverband oder untermauern die Forderungen der IKKn beim Bundesgesundheitsministerium.

Derzeit sind rund 60 IKK-Netzwerker im Einsatz.

Sie agieren unter anderem in den Bereichen Leistungen, Beiträge, Heilmittel und Hilfsmittel, Ärzte, Pflege, Prävention, Arzneimittel, Finanzhilfe, Krankenhaus oder auch Telematik und Presse und nehmen als konsentierte Ansprechpartner gegenüber Dritten auf Bundesebene die Interessen wahr.

"Wir sind sehr froh, dass wir die Netzwerker haben, denn sie sind das Herzstück unserer neuen Form von Interessenvertretung", sagt Jürgen Hohnl, Geschäftsführer des IKK e.V. Aus gutem Grund: Das umfangreiche Wissen und die Kompetenz der Netzwerker spielen bei den Verhandlungen eine wichtige Rolle. Die Netzwerker wissen, wie es vor Ort in den Krankenkassen läuft und reden nicht "vom grünen Tisch aus", wie es ein Netzwerker auf den Punkt bringt.

Ihre Ansprechpartnerin

Iris Kampf

M.A. / MBA Entrepreneurship

+49 30 202491-32

iris.kampf@ikkev.de

Überblick über die Netzwerkertreffen

5. Netzwerker-Treffen der IKKn

Bereits zum fünften Mal haben sich Anfang Mai 2019 die konsentierten Ansprechpartner der Innungskrankenkassen auf Bundesebene auf Einladung des IKK e.V. zu einem Netzwerker-Treffen zusammengefunden.

4. Netzwerker-Treffen der IKKn

Ein unter den Krankenkassenverbänden bisher einzigartiges Arbeitsmodell hat sich bewährt. Seit mittlerweile acht Jahren vertreten konsentierte Ansprechpartnerinnen und -partner aus allen sechs Innungskrankenkassen die Interessen von Versicherten und Arbeitgeber sowie ihren Kassen in den verschiedensten Gremien: Beim GKV-Spitzenverband, beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) oder in der Kooperationsgemeinschaft unternehmensnaher Krankenkassen (KUK) – energisch, erfolgreich und vor allem gemeinsam.

Geschäftsführer Jürgen Hohnl und Netzwerker aus den Innungskrankenkassen hören dem Referenten zu.

3. Netzwerkertreffen der IKKn

Das Netzwerk der Innungskrankenkassen nach fünf Jahren IKK e.V.: Es ist eine Erfolgsgeschichte. Wie kann die Zusammenarbeit zwischen den Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern im IKK-System weiter verbessert werden? Wo liegen die Schwerpunkte der künftigen Arbeit des IKK-Netzwerkes und welchen Beitrag kann jeder dafür leisten?

Gruppenfoto Netzwerker der Innungskrankenkassen 2013.

2. Netzwerktreffen der IKKn

Zusammenarbeit – innerhalb der Innungskrankenkassen, mit dem GKV-Spitzenverband, mit den anderen Krankenkassen-Verbänden. Das war das große Thema des 2. Netzwerktreffens der Innungskrankenkassen, das am 17. Juni im Berliner dbb-Forum stattfand.

Im Mittelpunkt des Netzwerkertreffens stand auch der Austausch untereinander.

1. Netzwerktreffen der IKKn

Wie bewerten die Netzwerker selbst ihre Arbeit und wie sind ihre Aufgaben konkret ausgestaltet? Unter diesen Leitfragen stand das 1. Netzwerkertreffen am 14. und 15. Oktober 2009, zu dem der IKK e.V. nach Berlin-Mitte eingeladen hatte.