Politische Arbeit

Der IKK e.V. mischt sich als Gemeinsame Vertretung der Innungskrankenkassen auf Bundesebene in gesundheits- und sozialpolitische Diskussionen auf Bundesebene ein und formuliert Erwartungen und Forderungen an eine nachhaltige Gesundheits- und Sozialpolitik.

Positionierungen

Beim gemeinsamen parlamentarischen Abend am 12. März 2024 von Natascha Sagorski (Familie sind alle) und den Innungskrankenkassen in Berlin legten die Veranstalter dar, wie mit dem Gestaffelten Mutterschutz die Situation von Frauen nach Fehlgeburten verbessert wird, wie er konkret umgesetzt werden kann und was er kosten würde.

Die Innungskrankenkassen haben Lösungsvorschläge erarbeitet, wie die verfügbaren Ressourcen im Gesundheitswesen effizienter genutzt werden können und zugleich ein gleichberechtigter Zugang der Versicherten zu Gesundheitsleistungen sichergestellt werden kann. Die Kernforderungen umfassen die Versorungsbereiche des ambulanten und des stationären Sektors sowie den Arznei- und Hilfsmittelbereich.

Stellungnahmen

Stellungnahme IKK e.V. zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Krankenhausreform (Krankenhausreformanpassungsgesetz - KHAG)

Stellungnahme des IKK e.V. zum Entwurf der Festlegung von Morbiditätsgruppen, Zuordnungsalgorithmus, Regressionsverfahren und Berechnungsverfahren für das Ausgleichsjahr 2026

Stellungnahme des IKK e.V. zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Pflegekompetenz (Pflegekompetenzgesetz – PKG) vom 23.06.2025

Bundestagswahl 2025

Vision und Positionierung der Innungskrankenkassen

Mehr erfahren